Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
I. Die Autoren der Vita Caesarii . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1. Der Aufstieg von Arles und seiner Bischöfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2. Die drei Autoren des ersten Buches der Vita Caesarii . . . . . . . . . . . . . . 15
2.1. Bischof Cyprianus von Toulon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.2. Bischof Firminus von Uzès . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.3. Bischof Viventius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3. Die beiden Autoren des zweiten Buches der Vita Caesarii . . . . . . . . . . . . . 18
3.1. Der Priester Messianus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.2. Der Diakon Stephanus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4. Die Beiträge der fünf Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5. Die Abfassungszeit der Vita Caesarii . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6. Der Anlass für die Entstehung der Vita Caesarii . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
II. Gliederung, Gattung, Adressaten, Aussageabsicht und
Quellenwert der Vita Caesarii . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1. Entwurf einer Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2. Formale Gliederungselemente in Buch I und II . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3. Die Eigenart der beiden Bücher der Vita Caesarii im Vergleich . . . . . . . . . . 29
4. Zur Gattung der Vita Caesarii . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5. Adressaten und Aussageabsicht der Vita Caesarii . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
6. Die Vita Caesarii als historische Quelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
III. Der Werdegang des Caesarius bis zur Erlangung
des Bischofsamtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
1. Geburtsort und Geburtsjahr (I.3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2. Abkunft und verwandtschaftliche Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3. Die Kindheit (I.3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4. Die Aufnahme in den Klerikerstand (I.4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5. Der Eintritt des Caesarius in das Kloster Lérins 490/491-499/500 (I.5-7) . . . . 44
6. Caesarius in Arles auf dem Weg zum Bischofsamt 500-502 . . . . . . . . . . 48
6.1. Die Begegnung mit Iulianus Pomerius (I.8-9) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
6.2. Die Begegnung mit Bischof Eonius (I.10) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
6.3. Die Diakonen- und Priesterweihe des Caesarius (I.11) . . . . . . . . . . . . . . . 53
6.4. Caesarius übernimmt die Leitung des Vorstadtklosters (I.12) . . . . . . . . . . . 53
6.5. Eonius wünscht sich Caesarius als Nachfolger (I.13-14) . . . . . . . . . . . . . . . 53
IV. Der Episkopat des Caesarius
unter wisigotischer Herrschaft (502-507/508) . . . . . . . . . . . . . . 57
1. Zur politischen Lage unter den Wisigoten (I.15-34) . . . . . . . . . . . . . . . 57
2. Die Verbannung des Caesarius nach Bordeaux 505/506 (I.21-26) . . . . . . . . 59
3. Das Konzil von Agde 506 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
4. Die Briefpartner des Caesarius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
5. Die Belagerung von Arles im fränkisch-burgundischen Krieg 507/508 (I.28-31) . 66
6. Die erste Klostergründung in Arles um 506 (I.28) . . . . . . . . . . . . . . . . 69
V. Der Episkopat des Caesarius
unter ostgotischer Herrschaft (508-536) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
1. Zur politischen Lage unter den Ostgoten von 508 bis 534 (I.34-II.45) . . . . . . 71
2. Der Gefangenenfreikauf als caritative und kirchenpolitische Maßnahme nach 508 72
3. Die Heilung des Patricius Liberius um 511/512 (II.10-12) . . . . . . . . . . . . 74
4. Die zweite Klostergründung in Arles am 26. August 512 (I.35) . . . . . . . . . 75
5. Das Exil des Caesarius in Ravenna 513 (I.36-41) . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
6. Caesarius und Papst Symmachus 513 und 514 (I.42) . . . . . . . . . . . . . . 79
7. Caesarius’ Wirken in der Zeit von 514 bis 523 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
8. Die Provinzkonzilien des Caesarius von 524 bis 533 . . . . . . . . . . . . . . . 84
8.1. Die Eingliederung des Gebiets nördlich der Durance ins Ostgotenreich 523 . . 84
8.2. Das vierte Konzil von Arles am 6. Juni 524 und die Weihe der
Basilika Sankt Maria (I.56-57) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
8.3. Das Konzil von Carpentras 527 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
8.4. Das Konzil von Valence und das zweite Konzil von Orange 529 (I.60) . . . . . . 88
8.5. Das Konzil von Vaison 529 (I.54-55) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
8.6. Das Konzil von Marseille 533 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
9. Die Endredaktion und Inkraftsetzung der Nonnenregel am 22. Juni 534 (II.47) . 96
10. Zur Datierung der Visitationsreisen des Caesarius . . . . . . . . . . . . . . . . 98
VI. Der Episkopat des Caesarius
unter fränkischer Herrschaft (536-542) . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
1. Zur politischen Lage unter den Franken (II.45-50) . . . . . . . . . . . . . . . . 99
2. Der schwindende kirchenpolitische Einfluss des Caesarius . . . . . . . . . . . . 100
3. Das Testament des Caesarius (II.47) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
4. Der Tod des Caesarius am 27. August 542 (II.45-50) . . . . . . . . . . . . . . . 103
VII. Das Charakterbild des Caesarius nach der Vita Caesarii . . . . . . . . 107
1. Caesarius als authentischer Hirte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
2. Die Aura des Heiligen Caesarius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
3. Caesarius als Mönchsbischof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
4. Die Tugenden des Caesarius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
5. Caesarius als Prediger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
6. Caesarius und die unbedingte Verpflichtung zur Caritas . . . . . . . . . . . . . 123
7. Einzelaspekte der pastoralen Praxis des Caesarius . . . . . . . . . . . . . . . . 127
8. Caesarius als Metropolit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
9. Die Wunder des Caesarius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
10. Caesarius coronatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
VIII. Zur Wirkungsgeschichte der Vita Caesarii . . . . . . . . . . . . . . . 139
IX. Zur Textgrundlage der Übersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
X. Chronologische Übersicht zur Vita Caesarii . . . . . . . . . . . . . . . 145
Text
Vita Sancti Caesarii Arelatensis Episcopi
Lebensbeschreibung des Heiligen Caesarius,
des
Bischofs von Arles
(lat./dt.)
Prolog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150/151
Buch I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152/153
Buch II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194/195
Literaturverzeichnis
Bibliographisches Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Textausgaben zu Caesarius von Arles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Weitere Textausgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Sekundärliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230