Hieronymus
De viris illustribus - Über berühmte Männer
herausgegeben (textkritisch unter Berücksichtigung älterer Ausgaben und MSS überarbeitet), eingeleitet u. kommentiert v. Claudia Barthold, Mülheim/Mosel 2011, 432 S., Hardcover mit Fadenheftung (24/17cm), 2. verbess. Aufl.
ISBN 978-3-941862-05-0
Inhaltsverzeichnis
I) Zum Werk De viris illustribus
1) Bedeutung und Bewertung von vir.ill.
1.1) Ein Überblick
1.2) Bewertungsprobleme: Gattungsfrage, häretische Autoren
2) Publikations- und Forschungsgeschichte
2.1) Zur Publikation von vir.ill.
2.2) Kommentierung, quellenkritische und literarhistorische Untersuchungen
2.2.1) Von den Anfängen bis ins 19.Jh.
2.2.2) Zu den Studien von Sychowski, Huemer und Bernoulli im Einzelnen
2.2.3) Bewertung der historischen Forschung des 19.Jh.
2.2.4) vir.ill. im 20.Jh.
3) Das Problem des Titels und der Abfassungszeit
3.1) Zum Titel
3.2) Zur Abfassungszeit
4) Anlass und Zielsetzung von vir.ill.
4.1) Der Anlass
4.2) Die Zielsetzung
5) Inhaltliche Untersuchungen
5.1) Allgemeine Beobachtungen
5.2) Das Kriterium ‚scriptor ecclesiasticus’ und die Häretiker im Katalog
5.3) Nichtchristliche Autoren im Katalog
5.4) Zur Umfassendheit des Autorenkataloges
5.5) Werkinhalte und -zitate
5.6) Literarästhetische Akzente
6) Das Neue Testament in vir.ill.: Kanon und Verfasserschaft
6.1) Zum Schriftkanon und zu den Verfassern
6.2) Zur neuzeitlichen Kanonrezeption von vir.ill.
7) Die chronologische Struktur des Werkes
7.1) Zur Chronographie bei Hieronymus
7.2) Chronologische Parameter in vir.ill.
7.3) Die Abfolge der Autoren in vir.ill.
7.4) Resümee
8) Struktur und Rubriken der Einzelkapitel
8.1) Allgemeine Beobachtungen
8.2) Literarische Gattungen
8.3) Urteile über Autoren und Werke
8.4) Subjektive Momente
9) Sprache und Stil von vir.ill.
9.1) Sprachlich-stilistische Charakteristika des Werkes
9.2) Terminologisches
9.3) Gräzismen
9.4) Titelangaben
9.5) Prosarhythmus
10) Die Verortung von vir.ill. im Gesamtwerk von Hieronymus
11) vir.ill. im Kontext der antiken Literaturgeschichtsschreibung: Gattung, Vorbilder
11.1) Literarhistorische Termini und Gattungsvorbilder bei Hieronymus
11.2) Antike Literaturgeschichtsschreibung
11.2.1) Griechische Autoren
11.2.2) Lateinische Autoren
11.2.3) Zum Begriff ‚Literaturgeschichte’ in der Antike
11.3) Das Werkprojekt von vir.ill. im Kontext der antiken Literaturgeschichtsschreibung
11.4) Christlicher Bereich
11.5) Resümee
12) Quellen, Arbeitsmittel und Arbeitsweise des Hieronymus
12.1) Zur Bibliothek des Hieronymus
12.2) Zur Benutzung der Bibliothek von Cäsarea
12.3) Zu den Quellen von vir.ill.
12.4) Zum Umgang mit den Quellen – Hieronymus ‚der Plagiator’?
12.5) Arbeitsweise und literarischer Entstehungsprozess
13) Rezeptionsgeschichte
13.1) Die griechische Übersetzung des Ps.-Sophronius und ihre Rezeption im byzantinischen Raum
13.2) Werke in der Traditionslinie von vir.ill.
13.2.1) Die antiken De viris illustribus
13.2.2) Schriftstellerkataloge im Mittelalter
13.2.3) Christlich-literarhistorische Werke und Patrologien der Neuzeit
13.3) Einfluss auf andere literarhistorische Werke
13.4) Sonstige Formen der Rezeption von vir.ill.
14) Anmerkungen zu Edition, Übersetzung, Kommentar
II) Edition
Praefatio editoris
Conspectus siglorum
Kritische Ausgabe und Übersetzung
III) Kommentar
IV) Verzeichnisse
1) Tabellen: Lebensdaten
1.1) Autoren
1.2) Römische Kaiser
1.3) Päpste
2) Abkürzungsverzeichnisse
3) Literaturverzeichnis
4) Personenregister
5) Erläuterte lateinische und griechische Termini